
Gegen Ostern schreiben viele Gymnasiasten ihre Abschlussprüfungen. Man hat viel gelernt – oder auch nicht – das Abitur ist geschrieben und man hat nur einen Gedanken: FREIHEIT ! Was kommt allerdings danach? Für viele wohl die Bewerbung zur Ausbildung, Universität oder Hochschule! Für mich war es ganz schön schwer, durch die Hochschulbewerbungen durchzublicken und ich musste mich oft an die Studenten in Twitter und Facebook wenden, falls ich etwas nicht verstanden habe. Deswegen möchte ich einen kleinen Leitfaden für die richtige Hochschulbewerbung erstellen.
Deine 5 Steps zur Hochschulbewerbung
1. Die richtigen Hochschulen heraussuchen
Möchtest du lieber in der Nähe deiner Familie bleiben oder kann es auch weiter weg sein?
Welche Hochschulen bieten überhaupt deinen gewünschten Studiengang an?
Diese Fragen solltest du dir dringend stellen, während du nach deiner Wunschhochschule suchst. Jede Hochschule sollte eine Website haben, die du dir ansehen kannst. Gefällt dir der erste Eindruck und sagt dir das Gesamtbild zu? Wenn dir die Hochschule von Anfang an nicht wirklich gefällt, solltest du es dir noch einmal überlegen, dich dort zu bewerben. Siehe dir auch die Seiten zu deinem gewünschten Studiengang an, falls vorhanden auch die Ablaufbeschreibung, den Modulplan und so weiter. So kannst du die Inhalte der einzelnen Hochschulen besser vergleichen, z.B. wie viel Mathematik dein (nicht unbedingt mathematischer) Studiengang enthält. Das kann von Hochschule zu Hochschule sehr stark abweichen – bei manchen 1 Semester, bei einigen 2 oder gar 3…
Ansonsten gilt: mehr ist auch mehr! Suche so viele Hochschulen wie möglich heraus, die dir gefallen könnten!
2. Die Bewerbung
Auf der Website einer jeden Hochschule gibt es sie, wenn sie auch manchmal sehr gut versteckt ist: die Bewerbungsseite. Auf dieser kannst du die Anforderungen finden, die die Hochschule an dich stellt. Schaue dir ebenfalls die Seiten zu deinem gewünschten Studiengang genauer an, dort stehen manchmal weitere gewünschte Qualifikationen, die du benötigst, um dich für genau diesen Studiengang zu bewerben. Wenn du sie nicht erfüllt, musst du sie eventuell nachholen. Die meisten Hochschulen verlangen folgende Unterlagen (alles kann natürlich von Hochschule zu Hochschule variieren!):
WICHTIG! Bist du noch minderjährig, lass auf jedem Antrag einen Erziehungsberechtigten mit unterschreiben!
Antrag auf Einschreibung
- kann in 98% der Fälle ausgedruckt werden
- muss noch unterschrieben werden
Lichtbild mit Namen auf der Rückseite
- nettes Passfoto
Tabellarischer Lebenslauf
- der Lebenslauf wird in einer Art Tabelle dargestellt, siehe *hier*
Kopie des Personalausweises (Vorder- & Rückseite)
- versteht sich von selbst, Ausweis beidseitig kopieren
Amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- Kopiere deine Hochschulzugangsberechtigung und lass es an deiner Schule oder im Rathaus amtlich beglaubigen, es kostet ca. 2-5€ (je nachdem, wo du es machen lässt) – für einen einfachen Stempel.
Ausreichend frankierter Umschlag mit eigener Anschrift
- zum Zurücksenden der Bewerbungsunterlagen etc., einfach ausreichend Briefmarken draufkleben, mit deiner Adresse beschriften und geknickt in den Bewerbungsumschlag mit hinein legen
Nachdem du die geforderten Sachen beisammen hast, bereitest du die Umschläge vor, in denen die Blätter – ohne geknickt zu werden – rein passen. Nun nur noch den Umschlag beschriften, Briefmarken drauf und ab damit in den Briefkasten! Deine Bewerbung ist nun eingereicht. Das aktuelle Porto findest du auf der Website der Deutschen Post: https://www.deutschepost.de
Falls du nicht weißt, wie man einen Brief/Umschlag richtig beschriftet, helfen YouTube und Google gern weiter. 🙂
Eine weitere Möglichkeit ist die Online-Bewerbung! Einige Hochschulen verwalten die Bewerbungen in einem Online-Portal, bei dem sich der Bewerber anmelden muss. In diesem Portal muss man die Noten der Hochschulzugangsberechtigung angeben oder einscannen und hochladen und noch andere Dinge angeben, die aber direkt im Portal erklärt werden. Mit den Online-Portalen hatte ich wirklich nie Probleme. 😉 Es gibt auch ein allgemeines Portal für die medizinischen Studiengänge, mit diesem kenne ich mich nicht aus.
3. Die erste Rückmeldung
Einige Hochschulen werden sich bei dir melden, um dir deine Zugangsdaten zum Online-Bewerbungsportal zu überbringen oder auch um dich über fehlende Unterlagen in Kenntnis zu setzen. Das ist aber nicht bei allen so, also Vorsicht! Stelle sicher, dass du alle Unterlagen zusammen hast.
4. Die Annahme / Ablehnung
Nach Monaten des Wartens wird irgendwann von jeder Hochschule eine Rückmeldung erfolgen. Dann wird feststehen, ob du angenommen wurdest oder eben nicht. Wenn möglich, warte bis du alle Rückmeldungen erhalten hast und suche dann die Hochschule aus, die dich insgesamt am meisten anspricht. 🙂
Falls du wegziehen müsstest, würde ich nach folgendem Muster verfahren, um mich zwischen den Angeboten zu entscheiden:
- Gibt es in der Stadt gute Wohnungsfindungsmöglichkeiten?
- Kann ich mir eine Wohnung / einen WG-Platz in der Region leisten?
- Wie sind die Verkehrsanbindungen zur Hochschule und zum Einkaufen?
- Komme ich überall gut hin und habe alles, was ich brauche?
- Kann mir jemand beim Umzug helfen?
Dein Studium ist deine eigene Entscheidung. Wähle den Studiengang und den Studienort, mit dem DU dich am wohlsten fühlst.
Wenn du dich für eine Hochschule entschieden hast, musst du noch deinen Immatrikulationsantrag unterschreiben (bzw. auch wieder bei Minderjährigkeit die Erziehungsberechtigten mit unterschreiben lassen) und ihn entweder per Post einsenden oder persönlich abgeben (Personalausweis nicht vergessen!). Ich musste es persönlich abgeben.
5. Die Immatrikulation
Bist du immatrikuliert, ist es so weit – du bist drin! 🙂 Herzlichen Glückwunsch! Deine Bewerbung ist vollständig abgeschlossen. Deine Hochschule kommt bestimmt wegen einer Einführungsveranstaltung oder Begrüßungs-Workshops auf dich zu.
Falls du noch Fragen hast, ich irgendetwas vergessen habe oder diese Anleitung inzwischen komplett veraltet ist – dann melde dich einfach. Ich wünsche allen Prüfungsschreibern und Bewerbern viel Erfolg und drücke die Daumen für eure Wunschhochschule / Ausbildung!

Was meinst du dazu?